Von 2008 bis Ende 2011 förderte das Netzwerk Neue Musik der
Kulturstiftung des Bundes überregional fünfzehn Netzwerkprojekte mit dem
Ziel, die Pflege der zeitgenössischen Musik zu intensivieren und
Kooperationen in dieser in Deutschland einmaligen Szene möglichst
fortdauernd zu etablieren. Den musikalischen Abschluss gab es
vergangenen Dezember in Köln sowie eine üppige Dokumentation der
künstlerischen Bilanz. Wie eine Bestandsaufnahme drei Monate nach Ende
des Förderzeitraums zeigt, hat das Förderprojekt bei zwölf der
fünfzehn Netzwerkprojekte auch zu nachhaltigen Erfolgen geführt. Diesen
stehen nämlich ab 2012 weiterhin deutlich mehr Fördermittel zur
Verfügung als vor dem Start des Netzwerk Neue Musik. Insgesamt summieren
sich die neuen regionalen Mittel in den kommenden Jahren auf knapp
740.000 Euro jährlich. Neben den mehrjährigen Förderzusagen konnten die
zwölf Nachfolgeprojekte allein für das laufende Jahr 2012 weitere
Projektmittel in Höhe von 340.000 Euro akquirieren.
MEHR MUSIK! heißt das Netzwerk in Augsburg, für das die Stadt
und die Stadtsparkasse Augsburg zusammen jährlich 100.000 Euro zur
Verfügung stellen. Schwerpunkt ist die Musikvermittlung in den Schulen
und die Fortbildung von Lehrkräften und Multiplikatoren. Die Stadt
Freiburg stattet ihr hochkarätiges Neue-Musik-Netzwerk mehrklang, das im Zuge der Förderung etabliert wurde, jährlich mit 40.000 Euro aus. In Kiel entwickelte sich das Festival chiffen zum
attraktiven Angelpunkt der Neuen Musik im Ostseeraum und einer stetigen
Nachwuchsförderung, wofür Stadt, Land und die private Förderin
Feldtmann Kulturell insgesamt 60.000 Euro pro Jahr zusichern. Und die
konzeptionell bündelnde Vermittlungsarbeit des Netzwerks ON - Neue Musik Köln, an
dem die gesamte Kölner Szene beteiligt ist, wird neben der Kunststiftung
NRW von der Stadt Köln mit jährlich 150.000 € weitergefördert.
Die vier Jahre der Netzwerk-Förderung nutzte vor allem das Land
Niedersachsen, um landesweit eine neue zielorientierte Fördersystematik
zu etablieren, wozu der erprobten Netzwerk-Geschäftsstelle Musik 21 Niedersachsen
bis 2015 jährlich 160.000 Euro allein aus Landesmitteln für Ensemble-,
Projekt- und Nachwuchsförderung in der Neuen Musik zur Verfügung stehen.
Auf einer gleichermaßen gesicherten Grundlage arbeitet auch klangpol in
Oldenburg als Koordinierungsstelle beim Staatstheater Oldenburg weiter:
Land und Stadt stellen hier insgesamt 65.000 Euro pro Jahr für die
zeitgenössische Musik im Nordwesten bereit. Fruchtbar für die weitere
Förderung Neuer Musik erwies sich auch die vierjährige Erprobung des Netzwerks in Rheinland-Pfalz:
Das Engagement der Landesstiftung Villa Musica für die Fortführung der
Projekte beziffert sich jährlich auf 54.000 Euro. In Stuttgart stehen
bisher allein seitens der Stadt beinahe 70.000 Euro für Ensembles und
Vermittler aus dem Netzwerk Süd zur Verfügung, welches derzeit
gemeinsam mit dem Freiburger Projekt sowie neuen Partnern in
Baden-Württemberg am Aufbau eines landesweiten Neue-Musik-Netzwerks
arbeitet.
Das von traditionsreichen Institutionen wie der Semperoper und von der freien Szene gemeinsam getragene KlangNetz Dresden
mit seiner an die Hochschule für Musik angebundenen Geschäftsstelle
wird weitestgehend mit Eigenmitteln weitergeführt. Und ebenso werden die
Philharmonie Essen und die Folkwang Universität als Netzwerkpartner in Essen
die zeitgenössische Kunstmusik im Rahmen des alljährlichen Festivals
NOW! auch in Zukunft mit neuen Eigenmitteln weiter pflegen. Moers setzt
weiterhin auf den Schwerpunkt mit schulischer Vermittlungsarbeit durch
improvisierte Musik im Kontext seines bereits traditionsreichen
Jazzfestivals.
Das Hamburger Netzwerk KLANG! wird zwar nicht fortgeführt,
allerdings konnten zwei Einzelaktivitäten für die Zukunft abgesichert
werden. Die Kulturbehörde und Feldtmann Kulturell werden die
Schulprojekte von Klangradar 3000 sowie die Festivals blurred edges und
klub katarakt in den folgenden Jahren mit jährlich insgesamt 40.000 Euro
unterstützen. Und auch das Berliner ohrenstrand -Netzwerk läuft
aus, wobei die hier in den letzten fünf Jahren entwickelten attraktiven
lunch- und afterwork- Konzerte, die neue hauptstädtische Partner in die
Präsentation Neuer Musik einbinden, ebenfalls weitergeführt werden: das
Kammerensemble Neue Musik konnte bereits 55.000 Euro für das laufende
Jahr 2012 akquirieren.
|
|
|